|
||
DER STROM:
DIE WICHTIGSTEN BAUWERKE
|
Seine
Zähmung durch Regulierung: Ab
den Schleusen von Iffezheim hat der Rhein freien![]() Dieser Teil des Rheins hat sich
somit seit der Stromregulierung duchr den Bau der Diese Steindämme sind dazu da einen rechten Winkel zum Wasserlauf zu bilden. So ist es der kommerziellen Schiffahrt möglich jederzeit den ausreichenden Wasserstand zur schiffbarkeit zu haben.
Seine
Nützlichkeit als Handelsweg:
Es
ist zu bemerken, dass dieser Teil des Rheins sehr stark befahren wird.
Im Durchschnitt passieren 110 Schiffe täglich mit den Hier können Sie
Passagierschiffe, wahre Luxushotels, die Container-Frachter, die pfeilförmig im Konvoi fahren und die Last von 145 Sattelschleppern pro Zug transportieren. Ebenso finden Sie Jahten in allen Grössen und Öltanker von 3500 Tonnen pro Einheit. Ein internationaler Strom, Sie können die Fahnen aus mehr als zehn Länden antreffen.
Die
Schleuse von Iffezheim:
Die beiden parallelen Schleusen, die vom WSA Freiburg ( der deutschen Schiffahrtsbehörde )betrieben werden, sind 270 Meter lang und 24 Meter breit. Sie ermöglichen den Schiffen 24 Stunden lang ohne Unterbrechung und an allen Tagen des Jahres den Wasserstands- Übergang von 0 auf 11 Meter. Mehr als 40000 Schiffe überwinden jährlich diesen Höhenunterschied für eine Transportierte Fracht in der Grössenordnung von 27 Millionnen Tonnen, das die Gesellschaft " Rheinkraftwerk Iffezheim " betreibt, ist mit 4 Gruppen vom Typ " Knolle " ausgerüstet und produziert durschnittlich 700 Millionen kW im Jahr. Auf französischem Boden besteht das Hochwasser begrenzende Wehr aus 6 Schiebern mit Stauklappe und ermöglicht es, Überflutungen des Rheins bis 7500 m3/s abzufangen ( ein Fall, der alle tausend bis zweitausen Jahre aufreten kann ).
Die Fischpässe: Die Fischpässe von Iffezheim sind die grössten ihrer Art in Europa. Mit ihnen hat eine neue Epoche begonnen im Versuch der Wiedereinfürung von Salmoniden und andere Wanderfischen im Fluss. Ende 2000 wusste man bereits, dass dies mit Erfolg die Rückkehr der wanderfische des Rheins ( Salm, Seeforelle, Else ... ), aber auch aller anderen Rheinfischarten auslösen würde. Das Bauwerk besteht aus Beton und
befindet sich unter freiem Himmel. Um den
Das
Klappenwehr: Das Wehr
der Sauer besteht aus einer 60 Meter langen und 7,04 Das Wehr der Sauer ist somit ein Bauwerk, das den Schutz von Umwelt, Rhein-Anwohnern und örtlicher Wirtschaft vorbildlich in sich vereint. Seit Inbetriebnahme des Klappenwehres ander Mündung der Sauer in den Rhein bei Munchhausen mündet nun die umgeleitete Sauer in Mothern in den Rhein.
Die
Seilfähre: Am PK
340 des Rheins finden Sie die Fähre von Seltz, die Frankreich und
Deutschland verbindet. Ursprünglich stellte eine Schiffsbrücke die
verbindung Heute ist die Fähre an einem zwischen den beiden Ufern aufgehängtem Seil vertäut. Dieses ist auf der französischen Seite verankert und auf der deutschen mit einem gegengewichtsystem befestigt. Diese Gegengewichte garantieren eine gleichmässige Spannung des Seiles und verringern den Aufprall im Fall eines Zusammenstosses mit einem Schiff. Die Fähre ist nur für Fussgänger, Radfahrer und PKW zugelassen.
Copyright: Gîte d' accueil au pays rhénan
|